Fachmessen als Plattform im Fördermittelbereich
Facility Management: Fördermittel » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachveranstaltungen zu Fördermittelprogrammen
In Zeiten steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wird es für Facility Manager immer wichtiger, über aktuelle Fördermittelprogramme Bescheid zu wissen. Zahlreiche Fachveranstaltungen bieten hierzu umfassende Informationen und praxisnahe Einblicke. Sie helfen dabei, Gebäudesanierungen, Digitalisierungsvorhaben oder Klimaschutzmaßnahmen mit finanzieller Unterstützung zu realisieren und ermöglichen den Austausch mit Experten und Kollegen. Die folgende Übersicht stellt ausgewählte Konferenzen, Messen und Tagungen vor – auf bundesweiter Ebene ebenso wie landesspezifisch –, die sich auf Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz, nachhaltige Gebäudemodernisierung und verwandte Themen konzentrieren.
Bundesweite Fachveranstaltungen
Berliner Energietage
Berliner Energietage (Mai, jährlich, Berlin): Als eine der bedeutendsten Energie- und Klimakongresse Deutschlands versammeln die Berliner Energietage alljährlich Experten aus Bundesministerien, Verbänden, Forschung und Wirtschaft in Berlin. Über mehrere Tage werden Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Gebäudemodernisierung und Klimaschutz in zahlreichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops behandelt. Ein begleitender Ausstellungsbereich informiert über innovative Technologien und aktuelle Förderprogramme des Bundes (z.B. zur Bundesförderung effiziente Gebäude). Nutzen für Facility Manager: Sie erhalten gebündeltes Wissen zu neuen technischen Lösungen und staatlichen Förderangeboten, um die eigene Liegenschaft effizienter und klimafreundlicher zu bewirtschaften.
DENEFF
DENEFF Jahreskonferenz Energieeffizienz (Juni, jährlich, Berlin): Die Jahreskonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) gilt als Branchentreffen der Energieeffizienz-Profis. Unter Mottos wie „Die neue Effizienzklasse“ werden skalierbare Lösungen und Geschäftsmodelle für die Energiewende vorgestellt. Innovatoren aus der Immobilien- und Energiewirtschaft treten in Dialog mit der Politik, um Deutschland „zurück auf die Investitionsspur“ für klimagerechte Gebäude zu bringen. Themenschwerpunkte: Dekarbonisierung im Gebäudebestand, energetische Sanierung, smarte Effizienztechnologien und Finanzierungskonzepte. Nutzen für Facility Manager: Sie lernen Best Practices kennen, wie sich Energieeffizienz-Maßnahmen wirtschaftlich umsetzen lassen, und erfahren aus erster Hand, welche Fördermittel und Geschäftsmodelle aktuell Erfolg versprechen.
EffizienzTagung
EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren (November, jährlich, Hannover): Diese zweitägige Fachkonferenz in Hannover richtet sich an alle, die an der klimaneutralen Zukunft des Bauens und Sanierens mitwirken. Jährlich im November diskutieren Architekten, Energieberater, Wohnungswirtschaft und Wissenschaft, wie die Gebäude von morgen gestaltet werden können. Themenschwerpunkte: energetische Gebäudemodernisierung (u.a. Denkmalschutz, serielle Sanierung), erneuerbare Wärmeversorgung (Wärmepumpen, Erdsonden), Photovoltaik sowie nachhaltige Baustoffe und Kreislaufwirtschaft. Dabei werden auch politische Rahmenbedingungen und aktuelle Förderprogramme für hocheffiziente Gebäude beleuchtet. Nutzen für Facility Manager: Die Tagung vermittelt neueste technische Trends und zeigt, welche Fördermittel des Bundes und der Länder für Sanierungsprojekte zur Verfügung stehen – ein wertvoller Wissensvorsprung für anstehende Investitionsentscheidungen.
Jahreskongress ESG
Jahreskongress ESG (November, jährlich, Berlin): Der Jahreskongress ESG in Berlin – ausgerichtet vom Veranstalter Heuer Dialog – ist das zentrale Treffen der nachhaltigen Immobilienbranche. ESG steht für Environment, Social, Governance und somit für ganzheitliche Nachhaltigkeitskriterien. Themenschwerpunkte: Klimaschutz im Immobilienportfolio, nachhaltige Finanzierung und Regulierung (EU-Taxonomie), sowie Best Practices zu sozialer Verantwortung im Gebäudemanagement. Branchenführer diskutieren hier, wie Investitions- und Finanzentscheidungen helfen können, ökologische Grenzen einzuhalten und Immobilien langfristig zukunftsfähig zu machen. Nutzen für Facility Manager: Sie erhalten strategische Impulse, um Nachhaltigkeitsziele im Gebäudebetrieb zu erreichen. Dazu gehört auch Einblick in grüne Finanzierungsmodelle und Förderangebote (etwa für energieeffiziente Sanierungen), die helfen, ESG-Vorgaben kosteneffizient umzusetzen.
Servparc
Servparc – Messe für Facility Management und Industrieservices (Juni, jährlich, Frankfurt/Main): Die Servparc in Frankfurt am Main hat sich als Hotspot für Zukunftstrends im Facility Management etabliert. Auf dieser Fachmesse mit Kongresscharakter präsentieren Top-Anbieter der Branche neueste Lösungen – von digitaler Gebäudetechnik (CAFM, IoT, Drohnen im Gebäudebetrieb) bis zu nachhaltigen Services. Ein hochkarätiges Vortragsprogramm beleuchtet die digitale Transformation und Innovationen für effizientes Gebäudemanagement. So wurde beispielsweise das Thema Digitalisierung und seine Bedeutung für die FM-Branche ausführlich behandelt, mit politischen Keynotes zur Unterstützung solcher Entwicklungen. Nutzen für Facility Manager: Sie können sich vor Ort über innovative Technologien informieren, die den Betrieb von Gebäuden effizienter und ressourcenschonender machen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich über Förderinitiativen für Digitalisierung und Energieeffizienz in Gebäuden zu informieren – etwa Programme, die die Implementierung smarter Systeme finanziell erleichtern.
Kommunale Klimakonferenz
Kommunale Klimakonferenz (November, jährlich, Berlin): Die Kommunale Klimakonferenz ist ein vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Bundes ausgerichtetes Jahresevent für Klimaschutz-Akteure auf kommunaler Ebene. Jedes Jahr im Herbst treffen sich in Berlin Vertreter von Städten, Gemeinden und Landkreisen, um über Klimaschutz im Gebäudebestand, Energieplanung und Finanzierung zu beraten. Die Konferenz 2024 stand z.B. unter dem Motto „Stadt, Land, Klimaschutz – Interkommunale Kooperationen“. Themenschwerpunkte: kommunale Förderprogramme und Richtlinien (z.B. Nationale Klimaschutzinitiative), Praxisbeispiele aus Städten, sowie Vernetzung von Klimaschutzmanagern. Nutzen für Facility Manager: Insbesondere im öffentlichen Sektor tätige Manager erhalten hier wertvolle Informationen über staatliche Fördermittel für kommunale Gebäude (etwa zur energetischen Sanierung von Schulen, Rathäusern etc.) und lernen erfolgreiche Projekte aus anderen Kommunen kennen. Dies fördert den Erfahrungsaustausch und zeigt Wege auf, wie Klimaschutzziele im Gebäudemanagement durch Fördergelder effektiver erreicht werden können.
Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (Oktober, jährlich, wechselnde Orte in BW): Baden-Württemberg veranstaltet jährlich den KONGRESS BW, eine der führenden Fachveranstaltungen rund um industriellen Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. 2024 fand der Kongress beispielsweise in Heidelberg statt und zog rund 1.500 Teilnehmende an; 2025 ist Stuttgart der Austragungsort. Themenschwerpunkte: Klimaschutz in Unternehmen, nachhaltige Produktion, effiziente Gebäudetechnik im Mittelstand und Best-Practice-Beispiele aus der Industrie. Eine zentrale Frage lautet: „Wie erreichen wir unsere Klima- und Effizienzziele, wer geht mit und wer ist schon da?“ – der Kongress bietet hierzu eine Plattform für Erfahrungsaustausch und vernetzt Akteure, die diese Transformation vorantreiben. Nutzen für Facility Manager: Gerade für Verantwortliche in Industrie und großen Liegenschaften bietet der Kongress Einblicke in landesspezifische Förderprogramme (z.B. KfW-Energieeffizienzprogramme oder Landeszuschüsse für ressourcenschonende Maßnahmen). Teilnehmer lernen erfolgreiche Projekte kennen und knüpfen Kontakte zu Landesbehörden und Förderbanken, um eigene Vorhaben zur Modernisierung und Effizienzsteigerung von Gebäuden voranzubringen.
Konferenz „Effiziente Gebäude“ Hamburg
Konferenz „Effiziente Gebäude“ Hamburg (September, jährlich, Hamburg): In Norddeutschland hat sich die Bau-Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ als wichtiges Forum etabliert, speziell im Kontext der städtischen Wärmewende und kommunaler Gebäudesanierung. Veranstaltet vom ZEBAU und dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, findet diese Tagung jährlich im September in Hamburg statt. Themenschwerpunkte: Strategien für die Klimaneutralität im Gebäudebereich einer Großstadt wie Hamburg, inklusive Einblicke in die Fortschritte der lokalen Wärmewende. Praxisbeispiele zeigen innovative Lösungsansätze – von alternativen Baustoffen (z.B. Stroh, Recyclingmaterialien) bis zur denkmalverträglichen Integration erneuerbarer Energien. Nutzen für Facility Manager: Die Konferenz vermittelt, wo Hamburg aktuell auf dem Weg zur Klimaneutralität steht und welche Projekte erfolgreich umgesetzt wurden. Insbesondere kommunale und gewerbliche Facility Manager profitieren von Informationen zu regionalen Fördermöglichkeiten – etwa Hamburger Landesprogramme zur Energieeinsparung oder Bundesförderungen, die in städtischen Projekten eingesetzt wurden. Der Austausch mit lokalen Experten hilft, eigene Sanierungs- und Effizienzprojekte besser zu planen und passende Fördermittel zu identifizieren.