Fördermittelbewusstsein und Identifizierung geeigneter Förderprogramme: Unser erstes Ziel besteht darin, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Fördermitteln und die verschiedenen verfügbaren Förderprogramme zu entwickeln. Dies erfordert präzises Wissen und Erfahrung in diesem komplexen Bereich. Wir halten uns stets über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten in der Fördermittelbranche auf dem Laufenden.
Berücksichtigung von Fördermitteln in der Planungsphase: Bei Neubauten ist es besonders wichtig, Fördermittel bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen. Dies könnte uns helfen, unsere Baupläne so zu gestalten, dass sie den Anforderungen von Förderprogrammen entsprechen und die Chancen auf eine Förderung maximieren.
Fördermittel für nachhaltige Bauweisen: Bei Neubauten sollten wir uns auf Fördermittel konzentrieren, die nachhaltige und energieeffiziente Bauweisen unterstützen. Dies könnte Fördermittel für den Einsatz von erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz oder die Nutzung nachhaltiger Baumaterialien umfassen.
Fördermittel für innovative Technologien: Wir sollten auch Fördermittel in Betracht ziehen, die die Einführung neuer Technologien im Bauwesen unterstützen. Dies könnte beispielsweise Fördermittel für die Nutzung von Building Information Modeling (BIM), automatisierten Bauprozessen oder innovativen Baumaterialien umfassen.
Fördermittel für Infrastruktur und Zugänglichkeit: Bei Neubauten könnten wir auch Fördermittel für die Verbesserung der Infrastruktur und der Zugänglichkeit in Betracht ziehen. Dies könnte beispielsweise Fördermittel für den Bau von barrierefreien Einrichtungen, die Verbesserung der Verkehrsanbindung oder die Schaffung von Grünflächen umfassen.
Zusammenarbeit mit Experten: Bei Neubauten könnten wir von der Zusammenarbeit mit Experten profitieren, die Erfahrung in der Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln für Bauprojekte haben. Dies könnte uns helfen, die Komplexität des Fördermittelprozesses zu bewältigen und sicherzustellen, dass wir alle verfügbaren Fördermöglichkeiten nutzen.
Fördermittel für Projekte und Innovationen im Facility Management: Wir nutzen Fördermittel für eine Vielzahl von Projekten und Innovationen im Bereich des Facility Managements. Wir verstehen die verschiedenen Arten von Fördermitteln, Förderbereiche und Förderanlässe. Wir legen besonderes Augenmerk auf Programme für die IT- und Digitalwirtschaft, da diese Bereiche oft den größten Einfluss auf das Facility Management haben.
Fördermittelscreening und -exploration: Im Rahmen der Fördermittelbegleitberatung beschreiben wir das Investitionsvorhaben. Anschließend untersuchen wir die Förderkulisse und prüfen die Zuwendungsfähigkeit des Projektes mit den zuständigen Institutionen. Dieser Prozess umfasst mehrere Leistungsstufen, darunter die Potentialanalyse, die Erstellung eines Realisierungskonzeptes, die Konkretisierung und Umsetzung des Realisierungskonzeptes und die Darlegung nicht förderbarer Elemente.
Fördermittelbeantragung und -verwaltung: Nach der Identifizierung geeigneter Förderprogramme und der Entwicklung eines Realisierungskonzeptes beantragen und verwalten wir die Fördermittel. Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Antragsverfahren und der "de minimis Regelung". Wir stellen die Fördermittelanträge rechtzeitig vor dem Investitionsstart.
Kontinuierliche Überwachung und Anpassung: Unsere Fördermittelstrategie ist nicht statisch, sondern wird kontinuierlich überwacht und an neue Entwicklungen und Möglichkeiten angepasst. Dies erfordert eine ständige Beobachtung der Fördermittelbranche und eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie.
Netzwerkbildung: Die Bildung von Netzwerken mit anderen Unternehmen, Branchenverbänden und Förderinstitutionen könnte uns helfen, neue Fördermöglichkeiten zu entdecken und Best Practices in Bezug auf die Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln zu teilen.
Einbeziehung von Fördermitteln in die strategische Planung: Fördermittel sollen nicht als isoliertes Element betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil unserer gesamten strategischen Planung. Dies hilft uns sicherzustellen, dass unsere Fördermittelstrategie mit unseren allgemeinen Geschäftszielen und -strategien übereinstimmt.
Technologieeinsatz: Die Nutzung von Technologie könnte uns helfen, den Prozess der Identifizierung, Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln zu optimieren. Dies könnte beispielsweise die Nutzung von Datenbanken oder Software zur Verfolgung von Fördermitteln, zur Erstellung von Anträgen oder zur Verwaltung von Förderprojekten umfassen.