Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Checkliste

Facility Management: Fördermittel » Checkliste

Die Erstellung einer umfassenden Projektskizze trägt dazu bei, alle relevanten Informationen für die Beantragung von Fördermitteln bereitzustellen.

Die Erstellung einer umfassenden Projektskizze trägt dazu bei, alle relevanten Informationen für die Beantragung von Fördermitteln bereitzustellen.

Eine sorgfältige Prüfung der Förderfähigkeit ist entscheidend, um den Anforderungen der verschiedenen Förderprogramme gerecht zu werden. Die Berücksichtigung von Fristen und zeitlichen Abläufen ist essentiell, um keine Chancen auf finanzielle Unterstützung zu verpassen. Die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften garantiert, dass ein Unternehmen fördermittelkonform agiert und mögliche Risiken minimiert.

Erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln mit Hilfe einer Checkliste

Grundlagen für nachhaltige Wachstumsentscheidungen

1.1

Name (Firma):

___________________________

( ) erl.

1.2

Welche Rechtsform hat das Unternehmen?

( ) Einzelunternehmen
( ) GbR
( ) GmbH
( ) AG
( ) UG (Haftungsbeschränkt)
( ) KG
( ) GmbH & Co. KG
( ) andere: _____________________________

( ) erl.

1.3

Anschrift Firmensitz:

Straße, Nr.. ____________________________

PLZ, Ort: ______________________________

Land: Deutschland ( )
anderes: _________________________

Telefon: _______________________________

Internet: _______________________________

( ) erl.

1.4

Vorstand / Geschäftsführer / Inhaber: (Name, Position)

1. _________________________

2. _________________________

3. _________________________

( ) erl.

1.5

Gründungsdatum des Unternehmens (tt.mm.jjjj): _______________

( ) erl.

1.6

Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen?

( ) 1 - 9
( ) 10 - 49
( ) 50 - 249
( ) 250 oder mehr

( ) erl.

1.7

Wie hoch war der Umsatz des letzten Geschäftsjahres?

( ) bis 2 Mio. €
( ) bis 10 Mio. €
( ) bis 50 Mio. €
( ) über 50 Mio. €

( ) erl.

1.8

Betriebsform des Unternehmens?

( ) Industrie
( ) Handwerk
( ) freier Beruf
( ) Non Profit (z.B. Verein)
( ) Kooperative
( ) sonst. Gewerbebetrieb
( ) andere Betriebsform: __________________________

( ) erl.

1.9

In welcher Branche ist das Unternehmen tätig?

_____________________________________

( ) erl.

1.10

Ist das Unternehmen Teil einer Unternehmensgruppe / eines Konzerns?

( ) nein

( ) ja, wie heißt die Gruppe / der Konzern? _________________________________

Bitte fügen Sie ein Schaubild der Gruppen-/Konzernstruktur sowie der Beteiligungsverhältnisse bei

( ) erl.

1.11

Ansprechpartner im Unternehmen für diese Anfrage ist:

( ) Herr
( ) Frau
ggf. Titel:

Vorname:

Nachname:

Position im Unternehmen

(Folgende Kontaktdaten nutzbar für vertrauliche Kommunikation)

Telefon Durchwahl.

Mobiltelefon:

E-Mail:

sonstige:

( ) erl.

Schrittweises Vorgehen für transparente Entscheidungen

2.1

WAS ist Ihr Vorhaben? (bitte alles ankreuzen, was zutrifft)

( ) Existenzgründung
( ) Existenzsicherung
( ) Unternehmensnachfolge
( ) Kauf eines Unternehmens/Unternehmensteils
( ) Errichtung eines Unternehmens
( ) Erweiterung eines Unternehmens
( ) Verlagerung eines Unternehmens
( ) Rettung eines Unternehmens
( ) Investitionen im Ausland
( ) Wachstum
( ) Veränderung/Straffung/Rationalisierung von Fertigungs-/Arbeitsabläufen
( ) Anschaffung/Finanzierung von Betriebsmitteln
( ) Erneuerung bestehender Fertigungseinrichtungen/Modernisierung
( ) Anschaffung/Finanzierung von IT (Soft- und Hardware)
( ) Kauf von Grundstücken und/oder Bestandsimmobilien
( ) Errichtung einer neuen Immobilie
( ) Investition im Bereich Umwelt / Umweltschutz
( ) Investitionen in Energieeffizienz
( ) Anschaffung/Einführung von neuer Technologie im Unternehmen
( ) Nutzung erneuerbarer Energien
( ) Investitionen in Forschung und Entwicklung
( ) Entwicklung neuer Produkte/Dienstleistungen/Prozesse
( ) Bau von Prototypen/Versuchsträgern
( ) Marketingeinführung neuer Produkte/Dienstleistungen
( ) Schaffung von neuen Arbeits- und/oder Ausbildungsplätzen
( ) Qualifizierung von Mitarbeitern

sonstiges: ______________________________________

( ) erl.

2.2

WO soll Ihr Vorhaben realisiert werden?
am jetzigen Unternehmensstandort, siehe 1.3
an einem anderen Standort, und zwar hier:

Straße, Nr.: _____________________________

PLZ, Ort: _______________________________

Landkreis: ______________________________

Land: ( ) Deutschland ( ) anderes: ____________

( ) erl.

2.3

WANN wollen Sie mit der Realisierung/Umsetzung Ihres Vorhabens beginnen?

mit dem Vorhaben wurde bereits begonnen
( ) umgehend
( ) in 1 - 3 Monaten
( ) in 4 - 6 Monaten
( ) in 7 - 9 Monaten
( ) in 10 - 12 Monaten
( ) in 2 Jahren
( ) am ________ (Datum)

( ) erl.

2.4

WIE LANGE wird die Realisierung/Umsetzung Ihres Vorhabens dauern?

( ) das lässt sich noch nicht abschätzen
( ) 1 - 3 Monate
( ) 4 - 6 Monate
( ) 7 - 9 Monate
( ) ein Jahr
( ) 2 Jahre
( ) länger

( ) erl.

2.5

Sollen im Rahen des Vorhabens bestehende Verbindlichkeiten/Altlasten/Kredite ausgeglichen bzw. umgeschuldet werden?

( ) nein
( ) ja, Ausgleich, ca. EURO: ___________
( ) ja, Umschuldung, ca. EURO: ____________

( ) erl.

2.6

Sind für die Finanzierung des Vorhabens auch Eigenmittel (Geld) vorhanden?

( ) ja, in Höhe von ca. EURO ___________

( ) nein (Begründung) _______________________

( ) erl.

2.7

WIE HOCH ist die voraussichtliche Gesamt-Investitionssumme für das Vorhaben?

die Investitionssumme beträgt ca. EURO: ________________

( ) erl.

2.8

WOFÜR sollen die Förder- und Finanzmittel im Betail verwendet werden bzw. in was soll investiert werden z.B. Maschinen, Gebäude, Software, Innovation, etc.)?

Investitionsposition Betrag in EURO

1.______________________ ____________

2. _____________________ ____________

3. _____________________ ____________

4. _____________________ ____________

5. _____________________ ____________

6. _____________________ ____________

7. _____________________ ____________

8. _____________________ ____________

9. _____________________ ____________

( ) erl.

2.9

Bitte nennen Sie unbedingt die Unternehmensdaten zu Umsatz und EBIT (Gewinn von Steuern und Zinsen) in EURO:


- vorletztes Geschäftsjahr: Umsatz _________€ EBIT/Gewinn __________€

- letztes Geschäftsjahr: Umsatz _________€ EBIT/Gewinn __________€

- laufendes Geschäftsjahr (Schätzung): Umsatz _________€ EBIT/Gewinn__________€

- nächstes Geschäftsjahr (Schätzung): Umsatz _________€ EBIT/Gewinn__________€

( ) erl.

2.10

Werden im Rahmen des Vorhabens Arbeits- oder Ausbildungsplätze NEU geschaffen?

( ) nein
( ) das lässt sich noch nicht genau sagen
( ) ja, und zwar _______ Stück Vollzeit-Arbeitsplätze
_______ Stück Teilzeit Arbeitsplätze
_______ stück Ausbildungsplätze

( ) erl.

2.11

Sollen mit dem Vorhaben bestehende Arbeitsplätze gesichert werden, die ohne Umsetzung des Vorhabens in Gefahr wären?

( ) nein
( ) das lässt sich noch nicht genau sagen
( ) ja, und zwar
_____ Stück Vollzeit-Arbeitsplätze von insg. ____ Arbeitsplätzen
_____ Stück Teilzeit-Arbeitsplätzen von insg. ____ Arbeitsplätzen
_____ Stück Ausbildungsplätzen von insg. ____ Ausbildungsplätzen

( ) erl.

2.12

Sollen mit dem Vorhaben Mitarbeiter bestehender Arbeitsplätze höher qualifiziert werden?

( ) nein
( ) das lässt sich noch nicht genau sagen
( ) ja, und zwar ___ (Anzahl) Mitarbeiter

( ) erl.

Detaillierte Einblicke für fundierte Entscheidungen

3.1

Hat das Unternehmen in der Vergangenheit bereits Fördermittel beantragt bzw. erhalten?

( ) nein
( ) könnte sein, muss geprüft werden
( ) ja, in diesem Jahr
( ) ja, letztes Jahr
( ) ja, vor __ Jahren

( ) erl.

3.2

Wurde bereits mit Banken oder möglichen Geldgebern/Investoren über das Vorhaben gesprochen?

( ) nein
( ) ja, mit Bank(en)
( ) ja, mit möglichen Geldgebern oder Investoren: ___________

( ) erl.

3.3

Wurde dieses Vorhaben auch anderen Beratungsgesellschaften vorgestellt?

( ) nein
( ) ja

( ) erl.

4.3

Gibt es sonstige Informationen zum Unternehmen bzw. Vorhaben, die Sie uns noch mitteilen möchten?

( ) nein
( ) ja, und zwar __________________________________________

( ) erl.