Fördermittel im Facility Management
Facility Management: Fördermittel
Zuschüsse für Projekte und Innovationen im Facility Management
- Weg zum Erfolg
- Unkenntnis
- Vorteile
- Fördermittelbeihilfen Definitionen
- Föderarten
- Förderbereiche
- Förderanlässe
- Förderarten
- Förderbereich
- Förderbank
Von der Idee zum Markterfolg
Mit Erfahrung in der Fördermittelberatung und der ganzheitlichen Betrachtung der Geschäftsprozesse unserer Mandanten gelingt die Umsetzung von innovativen Vorhaben mit der nötigen Identifikation passender Fördermöglichkeiten. Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreich bewilligte Förderprojekte ist die Entwicklungs- und Innovationstätigkeit der Unternehmen. Die Verknüpfung mit innovativen Förderkonzepten wiederum ist der Wachstumstreiber in den Unternehmen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Programmen für die IT- und Digitalwirtschaft.
Fördermittelscreening-Fördermittelexploration
Im Rahmen der Fördermittelbegleitberatung wird in Prozessschritten das Investitionsvorhaben mit dem Kunden beschrieben. In den folgenden Schritten wird die Förderkulisse hierauf untersucht und auf die Zuwendungsfähigkeit des Projektes mit den zuständigen Institutionen geprüft und abgestimmt. Das Ergebnis wird dann anteilig in das spezifische Finanzierungsmodell eingebettet.
Leistungsstufe 1: Potentialanalyse, Erstellung eines Realisierungskonzeptes
Leistungsstufe 2: Konkretisierung und Umsetzung des Realisierungskonzeptes
Leistungsstufe 3: Darlegung nicht förderbarer Elemente
Dabei werden im Vorwege abhängig von Branche, Region, Unternehmensgröße und vielen weiteren Faktoren die in Frage kommenden Förderprogramme der Europäischen Kommission, der Bundesländer und des Bundes gescannt und identifiziert. Es wird die entsprechende Fördermittelkulisse aufgezeigt und mit der Vorhabenbeschreibung in Einklang gebracht. Hierauf basierend wird mit dem Unternehmen gemeinsam ein Konzept für die Projektfinanzierung entwickelt. Die Vorgehensweise wird dabei planerisch unterstützt und mit gegebenen Finanzierungsmöglichkeiten abgestimmt. Vor der Einwerbung von Fördergeldern gilt es, rechtzeitig vor Investitionsstart die Fördermittelanträge zu stellen unter Berücksichtigung der "de minimis Regelung".
Unkenntnis
Jedes Jahr werden die Fördermittel für Unternehmen nicht vollständig ausgenutzt. Es gibt über 5.100 verschiedene Fördermöglichkeiten bei ca. 1.500 Richtlinien.
Die meisten Unternehmen haben das Problem, dass sie sich nicht mit öffentlichen Fördermitteln, Zuschüssen und Subventionen auskennen, weshalb sie viele finanziellen und wirtschaftlichen Vorteile verpassen.
Wir, die Kay Meyer Unternehmensgruppe, zeigen Ihrem Unternehmen auf, welche Fördermittel für Ihr Unternehmen beantragt werden können, damit Sie die Vorteile dieser effektiv nutzen können.
Vorteile
Die Vorteile von Fördermitteln wirken sich in jedem Projekt anders stark oder schwächer aus, bieten aber im Allgemeinen viele Vorteile für Unternehmen:
Schutz und Schaffung von Eigenkapital
Zinsvorteile nutzen
Wachstumsvorsprünge
Liquiditätssicherung
Nicht rückzahlbare Zuwendungen erhalten
Niedrigere Kosten (bei Zinsen, uvm.)
Ratingverbesserung
Verbesserung der Bonität
Lohnkosten senken
Reduzierung Afa-Aufwand
Wunschkunde der Bank werden
Beraterkosten senken
Gewinne erhöhen
Liquidität verbessern
Marktanteile schneller erhöhen
u.v.m.
Finanzhilfen
§ 12 Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StabG):
Unter Finanzhilfen werden Geldleistungen des Bundes an Stellen außerhalb der Bundesverwaltung verstanden, die privaten Unternehmen und Wirtschaftszweigen zugutekommen.
Die Förderung umfassen insbesondere Finanzhilfen in den Bereichen
der Erhaltung von Betrieben oder Wirtschaftszweigen,
der Anpassung von Betrieben oder Wirtschaftszweigen an neue Bedingungen und
der Förderung des Produktivitätsfortschritts und des Wachstums von Betrieben oder Wirtschaftszweigen, insbesondere durch Entwicklung neuer Produktionsmethoden und -richtungen
Fördermittel
"Fördermittel sind finanzielle Zuwendungen in Form von Zuschüssen, Gewährleistungen, Bürgschaften, Garantien oder Beteiligungen an Empfänger außerhalb der Bundesverwaltung, die zweckgebunden in Form einer Projektförderung zur Erreichung politischer Zielsetzungen im Rahmen der eigenen Aufgaben des Empfängers ausgereicht werden." (Quelle: IfS, Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH – Entwicklung von Performanceindikatoren als Grundlage für die Evaluierung von Förderprogrammen, BMWI Gutachten 2010)
Förderkredit
Ein Förderkredit ist ein billiges Bankdarlehen. Dieses Darlehen ist im Allgemeinen genauso zu besichern, wie jedes andere Bankdarlehen auch. Einer der Vorteile eines Förderkredites ist die günstige Kondition, die durch die Bonität der Förderbanken entsteht und über die „Hausbank“ an das Unternehmen „durchgeleitet“ werden kann. In manchen Regionen oder bei der Schaffung oder Erhaltung (neuer) Arbeitsplätze kann es zusätzlich zu Zinszuschüssen für den Förderkredit des Unternehmens kommen, die dann den bereits geförderten Förderkreditzins nochmal reduzieren. Förderkredite sind oftmals mit tilgungsfreien Jahren ausgestattet und können auch endfällig vereinbart werden. Es gibt dabei Laufzeiten bis zu 30 Jahren und die Förderkredite sind mit anderen Förderungen (z.B. Zuschuss) kombinierbar.
Förderarten
Förderarten beschreiben die unterschiedlichen Finanzierungsformen der Fördermittel (inkl. Förderkrediten).
Förderbereiche
Der Förderbereich beschreibt die Sichtweise der Politik für welche Bereiche es Förderungen (nicht nur Fördermittel!) gibt:
Welche Förderarten gibt es?
Die einzelbetriebliche Förderung hat ihren Fokus auf den kleinen und mittleren Unternehmen und des Mittelstandes. Die EU, der Bund und die einzelnen Bundesländer stellen hier eine Vielzahl von unterschiedlichster Finanzierungshilfen in Form von öffentlichen Förderprogrammen zur Verfügung.
Förderbereiche
Der Bereich der Förderung liegt meist in der Maßnahme bzw. dem Vorhaben des Unternehmens. Jedes Investitionsvorhaben muss individuell analysiert werden. Die Förderung ist hierbei abhängig von der Förderart.
Vershiedene Förderbereiche:
Existenzgründung
Existenzaufbau/-festigung
Betriebsgründung
Betriebsübernahme/-übergabe
Betriebserweiterung
Betriebssicherung
Beteiligung an/ von Unternehmen
Aufnahme von Risikokapital/ Venture Capital
Erwerb eines Betriebsgrundstückes
Erwerb von Maschinen und Geräten
Schaffung von Arbeitsplätzen
Schaffung von Ausbildungsplätzen
Umweltschutzmaßnahmen
Forschung und Entwicklung
Markteinführung neuer, innovativer Produkte
Inanspruchnahme von Unternehmensberatung
Inanspruchnahme von Schulungsmaßnahmen
Exportaktivitäten
Messeunterstützung
Internationale Projekte
Konsolidierungsmaßnahmen
Liquiditätshilfe
Fördermittel für Kunden
Vertriebsoptimierung
Betriebssteuerung über die Wertentwicklung Ihres Unternehmens
Intensivere Nutzung der verfügbaren Ressourcen, Optimierung
Kostenreduzierung im Unternehmen
Erhöhung der betrieblichen Intelligenz
Verbesserung des betrieblichen Ratings
Einführung eines besseren (effektiveren) Vertriebssystems
Definition Förderbank
Förderbanken (Förderinstitute) sind Spezialbanken, die öffentliche Mittel im Rahmen spezieller Kreditprogramme weiterleiten. Bei den Aufgaben der Förderbanken hat sich eine umfassende Aufgabenliste ergeben. Diese Aufgaben sind in den politischen Zielen der Eigentümer der jeweiligen Förderbank begründet. Die verschiedenen Arbeitsfelder der Förderbanken sind in den Geschäftsfeldern organisiert. Die umfangreichen Möglichkeiten werden durch Verordnungen, Bestimmungen, Gesetze, etc. geregelt und sind darin eingefasst. Im Kern kann man Förderbanken mit zinsgünstigen Kapitalgebern vergleichen, die zusätzliche Vorteile an Antragsteller geben, wie Haftungsfreistellung, tilgungsfreie Zeiträume, Risikokapital, etc. Zuschüsse, die den größten Anteil der Förderprogramme ausmachen, sind nicht bei den Förderbanken zu bekommen.
Geschäftsfelder der Förderbanken
Durchführen von öffentlichen Förderaufgaben,
Beteiligungen an Projekten im Gemeinschaftsinteresse, die von der Europäischen Investitionsbank oder ähnlichen europäischen Finanzierungsinstitutionen mitfinanziert werden,
Gewährung von Darlehen und anderen Finanzierungsformen an Gebietskörperschaften und öffentlich-rechtliche Zweckverbände
Maßnahmen rein sozialer Art (bspw. Mitarbeiterkredite, soziale Wohnraumförderung, etc.)
Exportfinanzierungen außerhalb der EU, des EWR und von Ländern mit offiziellem Status als EU-Beitrittskandidat, soweit diese im Einklang mit den für die Gemeinschaft bindenden internationalen Handelsabkommen, insb. den WTO-Abkommen stehen